Info
Warum gibt es IGeL-Leistungen?
Unser Ziel ist es, Sie gewissenhaft und nach aktuellstem Stand zu betreuen. Da der Umfang der Vorsorgeuntersuchung durch den Gesetzgeber begrenzt ist, beinhaltet unser medizinisches Spektrum zusätzliche effektive Maßnahmen (IGEL-Leistungen), die außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzliche Krankenkassen liegen.
Gerne beraten wir Sie individuell, welche Leistungen zu Ihrer eigenen Sicherheit bzw. zur Steigerung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens sinnvoll sind.
Was beinhaltet die Krebsvorsorge der gesetzlichen Krankenkassen?
Ab dem 20. Lebensjahr: Gespräch über Ihren aktuellen Gesundheitszustand, Blutdruckmessung, Urintest, gynäkologische Untersuchung und Abstrich
Ab dem 30. Lebensjahr: Abtasten der Brust und lokalen Lymphknoten
Ab dem 50. Lebensjahr: Rektale Untersuchung, jährlicher Stuhltest auf verstecktes Blut, alle zwei Jahre Mammographie-Screening
Ab dem 55. Lebensjahr: alle zwei Jahre Stuhltest auf verstecktes Blut oder alle 10 Jahre Darmspiegelung
Mögliche Zusatzmaßnahmen zur Vorsorge außerhalb der gesetzlichen Krankenkassen (IGeL-Leistungen)
- Vaginaler Ultraschall der Gebärmutter, Eierstöcke und Blase/ auch bei Kinderwunsch
- Vaginaler Ultraschall der Eierstöcke und Blase nach Gebärmutterentfernung
- Vaginaler Ultraschall zur Spiralkontrolle
- Ultraschall der Brust
- Dünnschicht Zytologie
- HPV-Abstrich (verbesserter Krebsabstrich)
- Chlamydienabstrich
- Immunologischer Stuhltest (Darmkrebsfrüherkennung)
- Blasenkrebsfrüherkennung (besonders zu empfehlen bei Raucherinnen und regelmäßigem Haare färben)
- Kupferspirale (5 Jahre Verhütung)
- Hormonspirale Mirena (5 Jahre Verhütung)
- Hormonspirale Jaydess (3 Jahre Verhütung)
- Schwangerschaftstest
- HIV-Test
- Hormonanalyse
- Nachweis sexuell übertragbarer Erkrankungen: Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, Trichomonaden etc.
Was beinhaltet die Schwangerschaftsvorsorge der gesetzlichen Krankenversicherung
Sie werden bald – vielleicht zum ersten Mal – Eltern. Den Umfang der Schwangerschaftsvorsorge hat der Gesetzgeber durch die Mutterschaftsrichlinien genau vorgegeben. Folgende Untersuchungen finden alle 4 Wochen statt – in den letzten zwei Schwangerschaftsmonaten in einem Abstand von 2 Wochen:
- Gespräch über Ihren aktuellen Gesundheitszustand
- Blutdruckmessung, Urintest und Gewichtskontrolle
- Vaginale Untersuchung
- CTG (Cardio-Tokographie), kindliche Herztöne und Wehenschreiber ab 28. SSW
- Blutgruppen- und Antikörperbestimmung, Hb-Kontrolle
- Blutuntersuchung auf Syphilis, Hepatitis B, HIV, ggf. Röteln und Windpocken (bei unklarer Immunität), Chlamydien
- Ultraschall (insgesamt 3 Untersuchungen):
- In der 9. bis 12. SSW
- In der 19. bis 22 SSW
- In der 29. bis 32. SSW
Mögliche Zusatzmaßnahmen zur Schwangerschaftsvorsorge außerhalb der gesetzlichen Krankenkasse
- zusätliche Ultraschalluntersuchungen mit Bild
- 3D Ultraschall mit Bildern
- Test auf Ringelröteln
- Test auf Toxoplasmose
- Streptokokkenabstrich vor Geburt
Fortbildungen
- 8. bis 9. 06. 2016 Refresher Kurs Gynäkologie in Köln
- 09.09 bis 10.09. 2016 Ultraschallkurs in Berlin