DMP Brustkrebs Programm
Unsere Praxis nimmt an dem bundesweiten DMP Brustkrebs Programm teil. Für Sie als Patientin ist die Teilnahme natürlich freiwillig. Durch das Projekt kann unsere Praxis in Siegburg ein sehr umfangreiches Pflege- und Therapieprogramm für Frauen mit der Diagnose Brustkrebs anbieten.
Was ist das DMP Brustkrebs Programm?
Rund 46.000 Frauen erkranken in jedem Jahr an Brustkrebs. Dieser Krebs ist heute gut therapierbar und nur in wenigen Fällen trifft er mit anderen Krebsarten zusammen, die die Behandlung schwierig gestalten. Das spezielle Therapieprogramm leistet eine umfassende Versorgung während und nach überstandener Krebserkrankung. Dafür arbeiten verschiedene Fachärzte zusammen, um die beste Kontrolle für die betroffene Patientin gewährleisten zu können. Der Gynäkologe, in diesem Fall unsere Praxis, steht im Mittelpunkt der Koordination und findet mit der Patientin gemeinsam einen Weg, der zu ihrer Lebenssituation passt und jeden Schritt der Therapie so weit dokumentiert, dass die Risiken einer weiteren Erkrankung minimiert werden und so wenige operative Schritte wie möglich erfolgen.
Qualifikation und Leistungsspektrum
Die Teilnehmer des Disease-Management-Programmes besuchen regelmäßig Fortbildungen und sind dadurch auf dem neuesten Stand der Forschung rund um den weitverbreiteten Brustkrebs. Wir wissen, wann wir wie eingreifen müssen, kennen unsere Partner in Kliniken und Facharztpraxen und bilden ein dichtes Netz, in das die Patientinnen sich sicher begeben geben können.
Dokumentation und Kommunikation
Wenn Sie sich im Falle einer Krebserkrankung entscheiden, an dem DMP Brustkrebs Programm teilzunehmen, finden die Nachsorgeuntersuchungen in den ersten 3 Jahren einmal im Quartal, im 4. und 5. Jahr nach der Krankheit zweimal im Jahr und ab dem 6. Jahr jährlich statt. Wir dokumentieren Ihre Daten von der Feststellung des Krebses bis zum fünften Jahr ausführlich, um jederzeit eingreifen zu können, wenn sich ein erneuter Ausbruch ankündigen sollte. Die Daten werden allen behandelnden Ärzten für die Dauer der Nachsorge zur Verfügung gestellt. Eine Weiterverwendung zu medizinischen Forschungszwecken erfolgt nicht personenbezogen. Ihre Zustimmung zu der Teilnahme ist stets transparent gestaltet. Sie werden umfassend aufgeklärt.
Vom Verdacht bis zur Nachsorge
Die Zusammenarbeit der Ärzte innerhalb des Programmes kann bereits bei Ihrer Verdachtsdiagnose beginnen. So brechen gewohnte Strukturen in Ihrem Leben nicht hilflos über Ihnen zusammen, Sie haben sofort einen kompetenten Partner an Ihrer Seite. Krebszentren, Operateure und psychologische Betreuer sind in den Prozess eingebunden. Sie bestimmen die Schritte, die unternommen werden und entscheiden sich selbstbestimmt für Therapien wie die Bestrahlung, Chemotherapie oder Operationen. Mit diesem Angebot gelingt es uns, unsere Patientinnen zu Experten im Umgang mit ihrer eigenen Erkrankung zu machen und gleichzeitig die Mündigkeit des Erkrankten zu stärken.
Um den Krebs rechtzeitig zu erkennen, bitten wir unsere Patientinnen jährlich zu einem kurzen, durch die Krankenkasse gedeckten, Vorsorgetest, bei dem vornehmlich auf Knoten in der Brust abgetastet wird. Diese Vorsorgeuntersuchung ist schnell, schmerzlos und kann dabei helfen, beginnende Krebserkrankungen zu erkennen, bevor sie gefährlich werden können.